Menu
Menü
X

Blockflöte

Dranbleiben – von der musikalischen Früherziehung auf die Konzertbühnen

Blockflöte spielen

Die Blockflöte ist viel mehr als ein reines Anfängerinstrument - einige Profimusiker geben damit Konzerte

Einst als „Blökflöte“ verhöhnt, hat es die Blockflöte auf die Konzertbühnen geschafft. Profimusiker reißen mit klassischem, aber auch zeitgenössischem Repertoire das Publikum mit. Aber auch in der EKHN zeigen Flötenensembles, was in dem Instrument steckt.

Am 10. Januar ist der Tag der Blockflöte, den das Online-Portal „Lizard Lounge“ ins Leben gerufen haben soll. Allen Unkenrufen zum Trotz gehört die Blockflöte zu den fünf beliebtesten Instrumenten in deutschen Musikschulen – 2018 haben rund 59.000 Musikschülerinnen und Musikschüler das Holzblasinstrument erlernt. Nur Klavier, Gitarre und Geige wirken noch anziehender. In der EKHN gibt es gegenwärtig 114 Flötenkreise, mit Blick auf die vergangenen Jahre ist die Tendenz leicht steigend. Im Jahr 2017 waren es 112. Zu den Gruppen gehören beispielsweise das Blockflötenensemble „Windspiel“ aus Bad Vilbel, die Flötenkreise in Schotten, Gedern, Karben-Petterweil und in anderen Gemeinden.

Töne durch schwingende Luftsäule

Christa Kirschbaum, Landeskirchenmusikdirektorin in der EKHN, weiß, was an dem Instrument begeistert: „Die Blockflöte kann die Faszination vermitteln, selbst Klänge zu erzeugen, die einen Raum füllen und weiter reichen können als die eigene Stimme.“ In der hölzernen Röhre schwinge eine Luftsäule, die einen Ton erzeuge. Deshalb bestehe eine Nähe zur menschlichen Stimme, für die ebenfalls Luft in Schwingung versetzt werde. Zudem bestehe zwischen einer Blockflöte und einer Orgel eine gewisse Ähnlichkeit, denn auch in Orgelpfeifen schwinge eine Luftsäule, die von Holz umgeben sei.

Comeback bei professionellen Musikern

Die Blockflöte gilt als Anfängerinstrument, aber sie wird heute auch von Musikvirtuosen gespielt. Für die Landeskirchenmusikdirektorin zeichneten sich Alt- und Tenorföten durch einen schönen, weichen Klang aus. Sie berichtet: „Maurice Steger aus der Schweiz, Michala Petri aus Dänemark und Dorothee Oberlinger aus Deutschland haben die Blockflöte wieder in die Konzertsäle gebracht.“  So schrieb ein Feuilletonist in der Allgemeinen Zeitung über ein Konzert mit Maurice Steger in Mainz: „In der körperlichen Drehung zieht er leuchtende Tonspuren, sein Spiel atmet tief empfundene Musikalität. So setzt man Barockmusik unter Hochspannung.“

Passend für den Einstieg

Gleichzeitig hat die Blockflöte ihren festen Platz bei der Ausbildung des musikalischen Nachwuchses. So vertritt die Kirchenmusikdirektorin die Auffassung, dass die Blockflöte gut für Kinder geeignet sei, in die Welt der Musik einzusteigen. Sie erklärt: „Zu den kleinen Kinderhänden passt besonders gut die Sopranflöte.“ Zudem könnten Kinder das Instrument relativ schnell in einer Gruppe spielen. Beim Musizieren lernten Mädchen und Jungen eine weitere  Möglichkeit kennen, mit dem menschlichen Atem unterschiedliche Töne zu erzeugen.

mehr über Chor- und Musikgruppen in der EKHN

EKHN: Musik in Zahlen

114 Flötenkreise
800 Kirchenchöre
20.000 Sängerinnen und Sängern
mehr als 300 Posaunenchöre mit fast 5.000 Mitwirkenden
rund 300 Kinder- und Jugendchöre mit mehr als 4.000 Mitgliedern 

weitere Zahlen in der "Kleinen Statistik"


top