Menu
Menü
X

Herzlich Willkommen bei der evangelischen Kirchengemeinde Dauborn mit Niederbrechen und Oberbrechen

Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben und wünschen Ihnen interessante Einblicke und viel Freude mit unserem Internetauftritt.
Die Evangelische Kirchengemeinde stellt sich hier, mit ihren ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter/innen vor und gibt Ihnen einen Überblick über unsere Termine und Angebote.

WP

Brot und Psalmen

Zu einem ungewöhnlichen Gottesdienst lädt die Evangelische Kirchengemeinde Dauborn ein. Am Sonntag, 03. August 2025, feiert sie um 10.15 Uhr in der Kirche Dauborn einen Abendmahlsgottesdienst in reformierter Tradition.

In den evangelischen Kirchen findet man verschiedene Formen des Gottesdienstes. Bei strengen Lutheranern sind liturgische Gewänder in Gebrauch, zum Teil auch Weihrauch, Meßdiener und Texte in Latein. Die reformierten Kirchen dagegen sind in der Regel ohne Bilder und Schmuck. Im Mittelpunkt stehen Bibelworte, Predigt und Lieder nach Psalmtexten. Zum Abendmahl wird statt Hostien ein Brot verwendet, und in manchen Gemeinden setzt man sich zur Feier um einen Tisch. So war es nach der Reformation in der Schweiz gebräuchlich, so findet man es heute noch in Norddeutschland.

In Dauborn wurden schon Gottesdienste verschiedener Weise gefeiert: einmal in der Form von 1910, ein anderes Mal als lutherische Messe zum Reformationsjubiläum. Das ist kein Theater, sondern macht es möglich, unterschiedliche Traditionen leibhaftig zu erleben. Die reformierte Liturgie paßt zur Kirche in Dauborn, denn die stand ursprünglich in reformierter Tradition der Herrschaft Diez. So findet man in Dauborn bis heute keine Bilder und Figuren – abgesehen von der modernen Weihnachtskrippe. Die Kanzel bildet den zentralen Punkt des Raumes, was den besonderen Wert der biblischen Texte und der Predigt darüber betont. Ein Altar ist in reformierten Kirchen eigentlich nicht vorhanden; man verwendet einen einfachen Tisch, wenn man ihn braucht. So war das früher auch in Dauborn, bevor im späten 19. Jahrhundert ein schwerer Altar aus Marmor aufgestellt wurde. Er paßt eigentlich nicht zum früheren Bekenntnis der Gemeinde.

Am 3. August wird der Gottesdienst mit Liedern nach Psalmtexten gestaltet, und auch hier sitzt die Gemeinde beim Abendmahl, teilt untereinander das Brot und trinkt aus Gläsern. Sie ersetzen die Lindenholzbecher, die vor langer Zeit das einfachste Trinkgerät für den Alltag waren.

Der Termin für diese Art der Feier ist nicht willkürlich, denn er fällt auf den 7. Sonntag nach Trinitatis. Das ist der „Abendmahlssonntag“, an dem alle Texte sich mit diesem Sakrament befassen.

MH
MH

Umfrage zum Gemeindebrief

Wir bitten alle Gemeindeglieder und Empfänger unseres Gemeindebriefes an der abgedruckten Umfrage in Papierform oder online an der Umfrage teilzunehmen.

Vielen Dank!

Hier ist der Link zur Umfrage

Änderung der Gemeindebürozeiten

Wir mussten unsere Bürozeiten ändern! Bitte beachten.

Neue Zeiten:

mittwochs und freitags, Frau Plewka                       09.00 – 12.00 Uhr

montags und donnerstags                                          09.00 – 12.00 Uhr nach Möglichkeit

zu anderen Zeiten momentan nicht gesichert

Aktuelle Nachrichten aus der Gemeinde und Gesamtkirche

Die Nachricht Nr. 118

...für den Sommer 2025

MH

Neujahrsempfang 2024

am 14. Januar 2024

Jubiläumskonfirmation

Jubiläumskonfirmation in Dauborn

Die Evangelische Kirchengemeinde Dauborn lädt in diesem Jahr zur Feier der Konfirmationsjubiläen ein: Diamantene (60 Jahre), Eiserne (65 Jahre), Gnaden (70 Jahre) Kronjuwelen (75) und Eichen (80).

MH

Die Nachricht Nr. 110

Artikel für "Die Nachricht Nr. 110"

Redaktionsschluss am 19. April 2023, bitte Mitteilung über Artikel bis Ostern

Ostern 2023

Österliches Feiern der Kirchengemeinde Dauborn

Zu einer Reihe verschieden gestalteter Gottesdienste lädt die Evangelische Kirchengemeinde Dauborn im April ausdrücklich ein.

Grafik: GEP

Friedensgebete

Ukraine: Kirchen rufen zu Glocken und Gebet auf

Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung hat die evangelischen Gemeinden dazu aufgerufen, angesichts des Angriffs von Russland auf die Ukraine „von heute an und in den nächsten Tagen um zwölf Uhr die Glocken zu läuten und für den Frieden zu beten“. Das Läuten der Glocken sei ein „Aufruf, innezuhalten“ und auch „persönlich zu beten“. Es sei auch gut, wenn zur Mittagszeit oder auch zu anderen Zeiten in Friedensandachten gemeinsam gebetet werde.

Glockenläuten Bildquelle: gettyimages, oliver huitson

Bildmaterialien zum Luftangriff 02.02.1945

Luftangriff 1945

ev. Pfarramt Dauborn

Ukraine: Kirchen rufen zu Glocken und Gebet auf

Wir schließen uns dem Aufruf des Kirchenpräsidenten Volker Jung an:

"Ich rufe dazu auf, von heute an und in den nächsten Tagen um 12 Uhr die Glocken zu läuten und für Frieden zu beten."

Weiter Infos finden sie hier.

Wir sind im Fluss - Evangelisches Dekanat an der Lahn

Predigten und Andachten zum Download

Vereinzelte Predigten und Andachten stellen wir ihnen als lesbares oder hörbares Medium HIER zur Verfügung.

top