Menu
Menü
X

Kinder in der Kirche

Wie familienfreundlich ist die Kirche?

Bildausschnitt, zeigt Maria mit ihrem Kind an der Brust

Albrecht Dürer: Maria mit Kind (um 1500)

Worte der Besinnung, Momente der Stille: Das, was Erwachsene sich im Gottesdienst und beim Besuch einer Kirche wünschen, entspricht nicht immer den Bedürfnissen von Kindern. Orientierung in diesen Situationen hat Jesus schon vor 2.000 Jahren mit seinen Worten gegeben: "Lasset die Kinder zu mir kommen." Und so ist der Nachwuchs in jeder Altersstufe willkommen, zudem gibt es zahlreiche evangelische Angebote, die passend für Kinder und Jugendliche konzipiert sind.

Herumalbern, weinen, brabbeln: Das gehört zum Kindsein. Und die Kleinen legen das auch nicht einfach vor der Kirchenpforte ab. Tatsächlich kann es passieren, dass während eines Trau-Gottesdienstes plötzlich lauthals Tränen fließen – nicht nur beim Brautpaar oder Brauteltern. Mitunter stapft ein Kind zur Überraschung aller auch schon einmal unversehens Richtung Altar. „Alles keine Katastrophe. Das gehört zum Leben und das Leben gehört in die Kirche“, beschwichtigt Volker Rahn, Pressesprecher der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. 

Groß und Klein im Gottesdienst

Die Gemeinden versuchten vieles, damit sich Kinder und Familien bei ihnen wohlfühlen. So hätten etliche Gemeinden Spielzimmer in Kirchen eingerichtet. Kindergottesdienste und Gottesdienste für Kleine und Große sind heute ohnehin fast selbstverständlich. Neue Formen wie Krabbel- oder Minigottesdienste erobern seit Jahren die Kirchenschiffe. 

Von Geburt bis Generationenhaus

Auch außerhalb des Themas Gottesdienst wendet sich die evangelische Kirche Familien besonders zu. Mehrgenerationenhäuser und Familienzentren sorgen dafür, dass sich Menschen aus allen Altersschichten begegnen. Kinder und Jugendreisen können bei der Kirche gebucht werden. Und viele evangelische Krankenhäuser haben besondere Geburtsabteilungen, in denen nicht nur medizinische, sondern auch Glaubensfragen eine Rolle spielen. Dass „die Kinder- und Familienfreundlichkeit eines der wichtigsten Ziele der evangelischen Kirche ist“, zeigten auch reine Zahlen, sagt Rahn. Dafür stünden schon allein die 600 Kindertagesstätten mit fast 40.000 Betreuungsplätzen, die die Kirche mit über 40 Millionen Euro an Eigenmitteln unterstütze.  

Wiesbaden absoluter Einzelfall 

Dass es jetzt in Wiesbaden zu einem irritierenden Vorgang gekommen sein soll, bei dem eine stillende Frau mit ihrem Kind aus einer Kirche verwiesen wurde, hält Rahn für einen „absoluten Einzelfall“. Die Gemeinde habe sich nach dem Bekanntwerden bereits bei der Familie gemeldet, sich entschuldigt und sie zum Gespräch eingeladen. „Alle wissen: Das darf einfach nicht sein“. 

Kirche für Kinder 

Kinder im klassischen Gottesdienst

 

 


top