Nachrichten aus dem Facett.net
Wie den wirtschaftlichen Einbruch mildern?
Beim Blick auf den Kontostand erleben bereits viele Menschen, dass aufgrund der Corona-Krise die Konjunktur eingebrochen ist. Deshalb setzen sich Politik und Unternehmen mit mehreren Maßnahmen dafür ein, die Wirtschaft zu stärken. Auch die evangelische Kirche ist aktiv: Für Arbeitgeber und Arbeitnehmende hat sie die Telefon-Hotline „Corona-Care“ eingerichtet. Wie schätzt Jan Ehlert, Wirtschafts-Referent aus der EKHN, die Situation ein?
Diakonie würdigt ehemaligen Arbeitsminister
„Die Rente ist sicher!“ Diesen Satz von Norbert Blüm kannte fast jeder. Jetzt ist der CDU-Politiker aus Rüsselsheim mit 84 Jahren gestorben. Diakonie-Präsident Ulrich Lilie würdigte Blüm als einen Menschen, dessen Handeln vom christlichen Menschenbild geprägt war.
Sechs Online-Gottesdienste im Fokus: Wie geht es nach Corona weiter?
Durch die Corona-Maßnahmen kam das vorübergehende Aus für Gottesdienste mit mehreren Besucherinnen und Besuchern in einern Kirche. Live-Gottesdienste und Online-Andachten gingen an den Start. Eine Umfrage unter einigen Gemeinden zeigt: Im Netz stoßen auch kirchenferne Menschen dazu.
Liedermacher Bittlinger ermutigt mit Lieder-Andachten
Online-Gottesdienste boomen in Corona-Zeiten. Pfarrer und Liedermacher Clemens Bittlinger aus dem Dekanat Darmstadt-Land hat sich für eine ganz besondere Form der Online-Andacht entschieden: Lieder. In jeder seiner bei der Videoplattform YouTube hochgeladenen Andacht steht ein selbst komponiertes Lied im Vordergrund. In den gesprochenen Beiträgen greift Bittlinger Erfahrungen mit der Corona-Krise auf und verbindet sie mit biblischen Texten.
Evangelische Jugend trifft sich online
Die Corona-Kontaktbeschränkungen treffen besonders junge Menschen hart: Keine Partys, keine Spieleabende, kein gemeinsamer Sport. Die Evangelische Jugend der EKHN lässt sich davon nicht beeindrucken und trifft sich trotzdem – und zwar online.
Kirchenpräsident greift Zweifel an Auferstehung auf
In seinen Gedanken zum Osterfest 2020 zeigt Dr. Volker Jung, Kirchenpräsident der EKHN, Verständnis für die Menschen, die an der Auferstehung Jesu zweifeln. Er selbst versteht die biblischen Erzählungen so: „Nach dem Tod schenkt Gott ein neues Leben ganz anderer Art.“ Dabei erzählt er von einem italienischen Priester, der am Corona-Virus starb: „Bis zuletzt hat er von Gottes Frieden geredet.“
Osterbotschaft: Kraft in der Coronakrise finden (Mit Video)
Kirchenpräsident Jung vermittelt Hoffnung zum Osterfest 2020: "Der Glaube daran, dass das Leben, das Gott schenkt, größer ist als das, was wir hier erleben, gibt mir immer wieder Kraft." Zudem verteidigt auch das Verbot öffentlicher Feiern.
Ostern zwischen Livestream und Ökumene-Glocken
Kaum jemals zuvor in der jüngsten Geschichte standen die rund 1.100 evangelischen Kirchengemeinden Hessen-Nassaus vor einer größeren geistlichen Herausforderung als jetzt. Wie in Zeiten der Kontaktsperren und abgesagten öffentlichen Gottesdienste Ostern feiern?
Mahl allein zuhause - Wie kann das gehen?
Das Abendmahl ist eng mit den Osterfeiertagen verbunden, zumal es an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern vor seiner Kreuzigung erinnert. Auch in Zeiten von Corona möchten es viele Christinnen und Christen in der Karwoche oder an Ostern feiern. Kann das Abendmahl zu Hause im Wohnzimmer gefeiert werden? Dazu hat sich nun Kirchenpräsident Jung in einer Stellungnahme geäußert.
Halt und Hoffnung in Einsamkeit finden – Flüchtlinge nicht vergessen
In seiner Botschaft zu Karfreitag hat der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung angesichts der Kontaktsperren an die Trost spendende Kraft der Leidensgeschichte von Jesus Christus erinnert. Gerade in der Leidensgeschichte Jesu spiele auch die schwere Last der Einsamkeit eine wichtige Rolle. Gleichzeitig mahnte Jung, in der Coronakrise auch das Schicksal der Flüchtlinge in den griechischen Lagern nicht zu vergessen.